top of page
ADHS

AD(H)S - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom 

Gerade in der Schule wird das oft zum Problem. Viele Eltern kommen mit dem Verdacht AD(H)S erst nach Schuleintritt ihres Kindes erstmalig in Berührung. Bei anderen wird es in der Kindergartenzeit schon deutlich, dass hier eine Schwäche vorliegen könnte. Häufig ist AD(H)S gepaart mit Wahrnehmungseinschränkungen, weswegen sie vom Kinderarzt zeitig Frühförderung oder Ergotherapie verordnet bekommen. 

Ist Ihr Kind unruhig, impulsiv, schnell abgelenkt, unaufmerksam?

Die Bandbreite reicht von permanenter Zappelei, großer Unruhe und unkontrollierbarem Verhalten bis zum Verträumt sein bzw. ständig mit den Gedanken woanders sein. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit über längere Zeit aufrecht zu halten, angefangene Dinge zu Ende zu bringen, Regeln zu erlernen und sich einem vorgegebenen Rhythmus anzupassen. In vielen Fällen kommen noch Teilleistungsschwächen und/oder Probleme im sozialen Umfeld hinzu und für alle Beteiligten ist der Zustand zunehmend belastender. Schulprobleme und der ständige "Hausaufgabenkrieg" führen immer mehr zu einem hohen Leidensdruck.

Es gibt aber auch viele Fälle, bei denen Eltern verunsichert sind, ob es sich bei ihrem Kind auch um ADHS/ADS handeln könnte, da nur einzelne Symptome auffällig sind. Gerade dann wird der Gang zum Therapeuten häufig hinausgezögert.  

Wie kann ich Ihnen als Eltern und Ihrem Kind als Heilpraktikerin in meiner Praxis mit ganzheitlichen Naturheilverfahren helfen?
 

Für die Erstanamnese vereinbaren wir zwei Termine: ein Gespräch nur mit Ihnen und einen Termin mit ihrem Kind. Es ist mir wichtig, dass Sie im ersten Termin ganz offen und ungestört über alle Probleme Ihres Kindes reden können. Um Ihr Kind möglichst gut erfassen zu können, möchte ich auch alles über seine bisherige Entwicklung, seine bereits durchgemachte Erkrankungen und sein Umfeld erfahren.

 

Im zweiten Termin lerne ich Ihr Kind kennen. Ich mache mit ihm spielerische Tests zur Konzentration und Feinmotorik und vervollständige die Anamnese. Auch ein nichtinvasiver Check zu Mineralien, Vitaminen und eventueller Schwermetallbelastung ist möglich (siehe dazu die Seite SO/check). Sind die vorliegenden Symptome ähnlich den typischen Symptomen der Stoffwechselerkrankung Hämopyrrolurie (HPU - in deren Folge es zu einem Verlust von Mikronährstoffen kommt), können wir auch hierzu einen Test machen. 

 

Im Anschluss besprechen wir  den Behandlungsplan, der ggf. mehrere Bausteine umfassen kann, je nach individueller Situation Ihres Kindes.​

Was ist AD(H)S, wie wird es diagnostiziert und wie ist die konventionelle Therapie?

ADHS ADS Konzentrationsstörungen

Mangelnde Konzentrationsfähigkeit, erhöhte Ablenkbarkeit und gesteigerte Impulsivität, das sind die drei Hauptmerkmale. Eine Hyperaktivität kann, muss aber nicht vorliegen. Die Kriterien untergliedern sich in eine Reihe von Unterkriterien, die für eine Diagnostik beurteilt werden.  Die Symptome sollen vom normalen, altersgerechten Entwicklungsstand abweichen, müssen seit mehr als sechs Monaten bestehen, möglichst schon vor dem 7. Lebensjahr aufgetreten sein und situationsübergreifend existieren. Objektive Messverfahren gibt es nicht. Die Diagnose wird für Kinder von Kinder- und Jugendärzten bzw. Kinder- und Jugendpsychiater gestellt, für Erwachsene entsprechend von Ärzten bzw. Psychiatern. Andere Erkrankungen, die zu ähnlichen Symptomen führen können, sollten ausgeschlossen werden, genau so wie Einflüsse, die die Symptome verstärken könnten. Beispiel: manche Lebensmittelzusatzstoffe sind dafür bekannt, dass sie AD(H)S triggern können wie auch die Unterversorgung von bestimmten Mineralien und Vitaminen.  Die Stoffwechselstörung Hämopyrrolurie bzw. Kryptopyrrolurie kann zu einer chronischen Unterversorgung von Zink, Vitamin B6 und Mangan führen, die sich wiederum in  AD(H)S-ähnlichen Symptomen zeigen kann. 

Für "leichtere" Fälle ist bei der Diagnostik von Kindern zu beachten, dass die Einstufung vom subjektiven Empfinden der Eltern, des Kindes und von den Erfahrungen des Beurteilers abhängig ist. Gerade die Abgrenzung von krankhaft zu altersgerecht erlaubt hier eine große Grauzone. 

Zur konventionellen Therapie gehört die Verschreibung des Wirkstoffs Methylphenidat (Ritalin, Medikinet...) und je nach Fall und Alter eine psychologische Betreuung, Ergotherapie und/oder heilpädagogische Frühförderung. Schon seit etlichen Jahren steigt die Verordnung von Methylphenidat sehr deutlich an. Dies ist erschreckend vor dem Hintergrund, dass der Wirkstoff zu den Stimulanzien gehört und unter das Betäubungsmittelgesetz gehört. Auch die möglichen und z.T. kritischen Nebenwirkungen sollten insbesondere bei einer längerfristigen Einnahme bedacht werden. In schwierigeren Fällen kann jedoch der vorübergehende Einsatz von Methylphenidat angezeigt sein, nicht zuletzt, um überhaupt erstmal einen Zugang zu dem Betroffenen zu ermöglichen. Es gibt jedoch keine Studien, die zeigen, dass der Wirkstoff grundsätzlich einen Heilungsprozess einleitet. Nach dem Absetzen kehren die Symptome zurück. 

Welche (ergänzenden) Therapiemöglichkeiten kann ich Ihnen anbieten?

AD(H)S, klassische Homöopathie und die Berner Studie

In der klassischen Homöopathie gibt es eine randomisierte, placebokontrollierte Studie - die sogenannte Berner Studie - in der für einen Betrachtungszeitraum von fünf Jahren die Wirksamkeit der homöopathischen Therapie bei ADHS belegt wurde. Bei rund 74% der Teilnehmer konnte nach diesem Zeitraum festgestellt werden, dass sie in der Schule und Familie besser klar kamen, ihr Verhalten sich positiv entwickelte und sich auch ihre kognitiven Funktionen verbesserten und sich dieser Zustand auch nach Beendigung der Behandlung noch anhielt. Gerade auch in jüngeren Jahren kann mit einer sanften Methode eine günstige Ausgangslage für die weitere Entwicklung geschaffen werden. Aber auch später kann sie eine große Unterstützung sein, um mit der Umwelt besser klar zu kommen. 

Eine homöopathische Behandlung kann natürlich auch bei gleichzeitiger Einnahme von Methylphenidat begonnen werden. 

Homöopathie ADHS ADS Konzentrationsstörungen

Folgende Links geben Ihnen weitere Informationen zu 
ADHS/ADS und der Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln:
 

Dr. Thomas Bonath: Homöopathie bei ADHS
 

Dr. Heiner Frei: Die homöopathische Behandlung von Kindern mit ADS/ADHS

Störfaktoren identifizieren

Unser Lebensumfeld hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr verändert.

  • Unsere Nahrung ist viel unausgewogener, mit vielen ungesunden Zusatzstoffen versehen und deutlich ärmer an Mineralien und Vitaminen. Fehlen wichtige Nährstoffe, kann sich eine AD(H)S-Symptomatik durchaus verschlimmern. 

  • Stimmt das Mikrobiom im Darm nicht, können auch aus diesem Grund Nährstoffe vom Körper nicht richtig aufgenommen werden. Mikrobiomverschiebungen können z.B. durch Nahrungsunverträglichkeiten, Toxine, Parasiten und Fehlernährung verursacht sein.

  • Ausreichend Omega 3 Fettsäuren sind wichtig für eine gute Hirngesundheit.

  • Die häufig unerkannte Stoffwechselerkrankung Hämopyrrolurie führt zu einer Minderversorgung bestimmter Mikronährstoffe.

  • Nie war die Belastung durch W-LAN-Strahlung so hoch wie heute und entgegen der allgemeinen Aussage, sie sei ungefährlich, gibt es etliche Studien, die das Gegenteil zeigen. Diese Quelle für hohen Stress im Körper ist deutlich unterschätzt und gerade Kinder sind hier empfänglicher.

  • In einigen Fällen kann auch eine geopathische Belastung (Stichwort Schlafplatz) an der Symptomatik beteiligt sein. 

  • Die Schwermetallbelastung hat ein bisher noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht und es ist nicht mehr die Frage, ob wir betroffen sind, sondern wie stark wir betroffen sind. Da machen leider auch die Kinder keine Ausnahme. Ein Teil der Schwermetalle kann schon in der Schwangerschaft auf den Fötus übergehen. Schwermetalle können wichtige Aufgaben im Körper blockieren.

 

Dies sind einige der Störfaktoren, die die AD(H)S-Symptomatik triggern könnten. Die ausführliche Anamnese und verschiedene Tests helfen, einen Überblick zu bekommen, inwieweit Sie oder Ihr Kind davon betroffen sein könnte. 

Begleitend zur Therapie

ADHS ADS Konzentrationsstörungen

Eltern sind für AD(H)S-Kinder der wichtigste Coach und dies stellt oft eine große Herausforderung dar. Viele Eltern sind daher dankbar für eine Hilfestellung im täglichen Umgang. Hierauf gehen wir im Gespräch ein.

 

Das Marburger Konzentrationstraining wird seit vielen Jahren bei Kindern sehr erfolgreich eingesetzt. Hier lernen sie auf spielerische Weise planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben und den Umgang mit Fehlern. Sie gewinnen Zutrauen in ihr eigenes Können, wodurch sich wiederum die Leistungsmotivation steigert. 

Gerne stelle ich Ihnen das Marburger Konzentrationstraining in einem Gespräch genauer vor. Informationen zu Kursen können Sie finden unter www.marburgertrainings.de , dem Verein zur Förderung überaktiver Kinder e.V. 

bottom of page